Carch Projekt Roadmap
Aktuelle Phase [ Fortschreitende Skriptentwicklung ]
Das Projekt durchläuft nun seine Entwicklungsphase und konzentriert sich auf die Erstellung von Skripten zur Vereinfachung des Arch & Fedora Linux Setup-Prozesses. 🛠️
Kommende Funktionen und Verbesserungen ✨
Funktionalität für verschiedene Distributionen erweitern 🌐
- Vollständige Unterstützung für beliebte Distributionen hinzufügen:
- Arch
- Debian
- Fedora
- openSUSE
- Void
- Arch
- Distributionsspezifische Setup-Skripte entwickeln.
- Vollständige Unterstützung für beliebte Distributionen hinzufügen:
Skriptstabilität verbessern 🔧
- Bestehende Skripte für verbesserte Stabilität überarbeiten.
- Fehlerbehandlung und Protokollierung für besseres Debugging implementieren.
Rust-Implementierung 🦀
- Eine einzige ausführbare Binärdatei für Carch erstellen.
- Eine Rust-basierte TUI entwickeln.
- Zusätzliche Rust-Skripte für erweiterte Funktionalität hinzufügen.
Kern-System Setup-Skripte ⚙️
- Anfängerfreundliche Skripte für die Kern-System-Einrichtung entwickeln (z.B. Paketverwaltung, Benutzerkonfiguration).
- Anleitungen und Dokumentation einschließen, um neuen Benutzern zu helfen.
Carch Projekt Checkliste

Unterstützung für beliebte Distributionen erweitern:
- Arch
- Fedora
- Debian
- openSUSE
- Void
- Arch
Skripte für Stabilität überarbeiten:
- Fehlerbehandlung implementieren
- Protokollierungsfähigkeiten hinzufügen
- Fehlerbehandlung implementieren
Rust implementieren :
- Eine TUI (Text-basierte Benutzeroberfläche) entwickeln.
- Eine einzige ausführbare Binärdatei erstellen.
- Zusätzliche Rust-Skripte hinzufügen, um die Skriptierbarkeit zu verbessern.
- Eine TUI (Text-basierte Benutzeroberfläche) entwickeln.
Kern-System Setup-Skripte erstellen:
- Benutzerkonfiguration
- Paketverwaltung
- Dokumentation für Anfänger
- Benutzerkonfiguration
Zeitplan (Vorläufig) 📅
- Q 2025: Entwicklung einer Rust-basierten TUI zur verbesserten Benutzerinteraktion. 🦀
- Mitte 2025/2026: Refaktorierung bestehender Skripte zur Verbesserung der Stabilität und Erweiterung der Distribution-Unterstützung.